Allgemeinmedizin

Der Arbeitsbereich der Allgemeinmedizin beinhaltet die Grundversorgung aller Patienten mit körperlichen und seelischen Gesundheitsstörungen in der Notfall-, Akut- und Langzeitversorgung. Allgemeinärztinnen und –ärzte sind darauf spezialisiert, als erste ärztliche Ansprechpartner bei allen Gesundheitsproblemen zu helfen.

 

Arbeitsweise: Bei der Interpretation von Symptomen und Befunden ist es von besonderer Bedeutung, den Patienten, sein Krankheitskonzept, sein Umfeld und seine Geschichte zu würdigen.

 

Die Arbeitsgrundlagen der Allgemeinmedizin sind eine auf Dauer angelegte Arzt-Patienten-Beziehung, die „erlebte Anamnese“, eine breite Zuständigkeit und Kontinuität in der Versorgung sowie ein unausgelesenes Patientenkollektiv.
Das Arbeitsziel der Allgemeinmedizin ist eine qualitativ hochstehende Versorgung, die den Schutz des Patienten aber auch der Gesellschaft vor Fehl-, Unter- oder Überversorgung einschließt.

 

Der Arbeitsauftrag der Allgemeinmedizin gliedert sich in eine primärärztliche Filter- und Steuerfunktion, eine haus- und familienärztliche Funktion, eine Gesundheitsbildungsfunktion sowie eine Koordinations- und Integrationsfunktion.

 

Quelle : DEGAM, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Beschluss der Jahreshauptversammlung vom 21.9.2002